Der Arduino Nano besitzt einen VIN Pin über den er direkt mit Gleichstrom versorgt werden kann. Der Stromeingang ist gemäß Datenblatt 6-20V fähig, allerdings wird eher zu 7-12V geraten. Das Problem dabei ist die Hitzeentwicklung auf dem Board, die vom 5V Regulator erzeugt wird. Außerdem möchte […]
Arduino und das 433MHz Band nutzen um eine Funkverbindung zwischen 2 Arduinos herzustellen. Datenübertragung zum Schalten einer LED. Das 433MHz Band wird seit Jahren für Funkverbindungen verwendet, beispielsweise Funksteckdosen oder Garagenöffner, teilweise Wetterstationen und andere Geräte verwenden diese Frequenz um miteinander zu kommunizieren. Im Gegensatz zum […]
Durch die Verwendung von Transistoren kann man mit dem Arduino beispielsweise Motoren, LEDs oder andere Geräte steuern, die mehr Strom benötigen, als der Arduino liefern kann. Hier zeigen wir wie
Wer mit dem Arduino Zufallszahlen erzeugen möchte um beispielsweise LEDs zum Flackern zu bringen, kann sich der Funktion random(); bedienen. Die Syntax ist mehr als einfach: ZufallZahl1 = random(min, max); sollte min bei 0 liegen könnt ihr es weglassen, der Arduino nimmt die einzige Zahl automatisch […]
Arduino Button – mit digitalRead() einen Knopf auslesen und eine LED steuern. Wie bei “Arduino LED blinken lassen” gezeigt, kann der kleine Mikrocontroller Ausgänge steuern. In “Potentiometer auslesen“ haben wir gezeigt, wie das Auslesen analoger Eingänge funktioniert. Nun ist das Auslesen digitaler Eingänge dran. Mit digitalRead() […]
Mit dem Arduino kann man größere Projekte umsetzen, allerdings ist besonders bei Anfängern wichtig die Funktionalität eines Arduinos zu verstehen. Hier lassen wir ihn eine einfache Aufgabe erledigen, er soll für uns eine LED (Lichtemittierende Diode, engl. light-emitting diode oder auch Lumineszenz-Diode) blinken lassen. Dafür brauchen […]
Wie schließt man ein Potentiometer (Poti) an einem Arduino an und wie ließt man den Wert aus? Hier zeige ich wie man mit analogRead() ein Potentiometer ansteuern kann. Potentiometer sind um Grunde verstellbare Widerstände. Es gibt sie in vielen Formen, sie funktionieren aber alle mehr oder […]
Grundlagen Servos (ich spreche hier von Servos aus dem Modellbauladen) haben grundsätzlich 3 Kabel. Braun, Rot, Gelb ist die gängigste Farbcodierung, allerdings habe ich bis jetzt auch statt eines gelben auch ein weißes kabel vorgefunden, ebenso statt einem braunem ein schwarzes kabel. In allen mir bekannten […]