mt3608

Der Arduino Nano besitzt einen VIN Pin über den er direkt mit Gleichstrom versorgt werden kann. Der Stromeingang ist gemäß Datenblatt 6-20V fähig, allerdings wird eher zu 7-12V geraten. Das Problem dabei ist die Hitzeentwicklung auf dem Board, die vom 5V Regulator erzeugt wird. Außerdem möchte man bei manchen Projekten den Arduino über einen Akku oder eine Solarzelle betreiben. Die dabei entstehenden Spannungsunterschiede machen es ein wenig umständlicher.

Wie also Richtig machen?

In kleinen Projekten versorge ich den Arduino Nano über VIN mit 7-12V, dies allerdings nur wenn kaum oder keine weiteren Verbraucher an 5V und 3.3V hängen. In der Vergangenheit habe ich damit etliche Arduinos verbraten bis ich eingesehen habe, dass es günstiger ist ein 5V Step-Down-Modul zu verwenden. Bei Verwendung von z.B. einem NRF24L01 Funkmodul wird beispielsweise das gesamte Projekt wenig bis gar nicht funktionieren, wenn wir dort ohne ein zusätzliches 3,3V Step-Down-Modul arbeiten.

Arduino über einen Akku betreiben

Mit dem Einsatz eines Step-Down-Moduls kann ich die Spannung verringern, was aber wenn ich z.B. eine Solarzelle mit 5V anschließen und den Arduino auch bei geringer oder keiner Sonneneinstrahlung betreiben will?

Wenn ich z.B. ein P4056 Li-ion Lademodul verwende und den Ausgang des Moduls an ein MT3608 Step-Up-Modul anschließe, kann ich den Arduino über eine Solarzelle Betreiben. Das P4056 Modul hat ein integriertes BMS (Battery Management System) welches den Akku vor einer Tiefentladung schützt. Das MT3608 ist frei einstellbar und sollte vor der Inbetriebnahme am Arduino auf die 5V eingestellt werden, der der Arduino am 5V Pin erwartet. Hinzu kommt, dass der MT3608 das Aufladen über Micro-USB ermöglicht.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner