filament

Für den 3D-Druck sind innerhalb der letzten Jahre diverse Filamente in den Umlauf gekommen. Eines davon ist ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer). Hier gehe ich auf dieses Filament ein, was z.B. die Vor- und Nachteile sind und wie der Stoff zu handhaben ist, wenn wir Warping verhindern wollen.

Was ist ABS?

ABS ist ein Thermoplast basierend auf Erdöl. Aufgrund seiner hohen Festigkeit, Flexibilität und Beständigkeit wird er auch für die Herstellung vieler herkömmlichen Gegenstände genutzt. Lange Zeit dominierte der Stoff zusammen mit PLA die 3D-Druck-Szene.

Aufgrund bestimmter Eigenschaften ist die Verarbeitung von ABS nicht ganz problemlos. Es entstehen beispielsweise Dämpfe und Ausdünstungen beim Druck, die Gesundheitsschädlich sein können. Die IARC hat Styrol, eines der Bestandteile von ABS in Kategorie 2A (wahrscheinlich karzinogen) eingestuft. Ebenso ist ABS nicht lebensmittelecht, sollte also in der Küche oder der Nähe von Nahrung nichts verloren haben. Aufgrund der Dämpfe kann ich nur empfehlen den Drucker bei guter Belüftung oder in einer Box mit Luftfilter aufzubauen wenn wir ABS Drucken wollen.

Vorteile von ABS

  • Hohe Festigkeit (daher in LEGO verarbeitet)
  • Hohe Flexibilität
  • Hoher Schmelzpunkt
  • Lässt sich im Gegensatz zu PLA leichter verkleben
  • Nachbearbeitung der Oberfläche durch Lösungsmittel einfacher

Nachteile von ABS

  • Erschwerter Druck durch Warping
  • Haftet schlecht am Glass-Druckbett
  • DÄMPFE!

Druckbetthaftung Verbessern

Um die Druckbetthaftung zu verbessern, gibt es zahlreiche und oft gigantisch überteuerte Lösungen. In der Anfangszeit haben viele Nutzer auf Kaptonklebeband gesetzt, während andere auf BlueTape oder Malerkrepp gesetzt haben. Inzwischen gibt es extra aufklebbare Oberflächen wie die BuildTak , die ich selbst getestet habe. Unabhängig vom Preis nutzen alle diese Mittel ab und müssen teuer bestellt werden.
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation habe ich die Zeit also genutzt um das Hausmittel zu finden, was mir am besten Hilft ABS Filament erfolgreich zu Drucken.

Auf die Blanke Oberfläche der abgenutzten Ultrabase meine Anycubic i3 Mega habe meine das BlueJuice aufgetragen. Das BlueJuice ist eine einfache Mischung aus Holzleim (65%) und Scheibenenteiser (35%). Die Oberfläche wird dadurch zwar leicht unschön, dafür klappt der 3D-Druck mit ABS mit weniger Ausnahmen immer.
Aufgrund der Brennbarkeit des Lösungsmittels im Scheibenenteiser empfehle ich das Ganze bei ausgeschaltetem Gerät dünn auf das Druckbett aufzutragen. Wichtig ist dabei, dass das Gemisch möglichst gleichmäßig aufgetragen wird. Wichtig ist dabei, dass es sich um PVA (Poly-Vinyl-Acetat) Leim handelt.

Mit dem BlueJuice habe ich eher das Problem, dass sich Ausdrucke ab 235°C aufwärts nicht wirklich lösen lassen wollen.

Warping verhindern / minimieren

Auch bei optimaler Haftung zum Druckbett kann es passieren, dass die Ecken des Objekts hochziehen. In dem Fall sprechen wir von Warping. Warping ist letztendlich das Schrumpfen des abkühlenden Materials und das damit verbundene verziehen des Objekts. Da sich die oberen Druckschichten weiter vom beheiztem Druckbett befinden, kühlen diese schneller ab und schrumpfen in Länge und Breite. Das bringt Spannung auf das Objekt, welches an nur einer Seite fixiert ist und lässt die Ecken hochrollen. Hat euer Objekt eine hohe Wanddicke und dichte Füllung, wird die Spannung immer größer, bis das Objekt sich teilweise sogar gänzlich Ablösen kann. Temperaturschwankungen um das Druckobjekt können dazu den nötigen Impuls geben. Eine zu große Layerhöhe ist ebenso oft der Grund für Warping. Empfehlen kann ich also Folgendes:

  • Geringe Layerhöhe
  • Lüfter am Objekt auf 0%
  • Dichte des Infills im Slicer nur so hoch, wie wirklich nötig
  • Geringe Anzahl der Wandlinien
  • BlueJuice
  • Brim im Slicer verwenden
  • Kasten mit Thermostat und Luftfilter verwenden
  • Druckbetttemperatur gemäß Hersteller des Filaments
  • Hotendtemperatur gemäß Hersteller des Filaments
  • Druckbett gerne 10 Min. vorheizen lassen, da sonst Schwankungen zum Rand hin

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner